Social Media Recruiting für Städte, Gemeinden und Kommunen – So gewinnen öffentliche Arbeitgeber heute Fachkräfte
Der Fachkräftemangel macht auch vor Städten, Gemeinden und kommunalen Betrieben nicht halt. Klassische Stellenanzeigen in Printmedien oder auf Jobportalen reichen oft nicht mehr aus, um qualifiziertes Personal zu gewinnen. Genau hier setzt Social Media Recruiting an – eine moderne, effektive Methode zur Personalgewinnung über Kanäle wie Facebook, Instagram oder LinkedIn.
Immer mehr Menschen, darunter auch potenzielle Bewerber im öffentlichen Dienst, verbringen täglich Zeit auf Social Media. Das bietet kommunalen Arbeitgebern eine große Chance: Statt darauf zu warten, dass Bewerber aktiv suchen, können Städte und Gemeinden gezielt Talente ansprechen, die zur ausgeschriebenen Stelle passen – und das frühzeitig, lokal und sympathisch.
Welche Vorteile bietet Social Media Recruiting für Kommunen?
Die Vorteile von Social Media Recruiting im kommunalen Kontext sind vielfältig:
-
Zielgenaue Ansprache: Über Plattformen wie Facebook oder Instagram lassen sich Anzeigen exakt auf die gesuchte Zielgruppe ausrichten – z. B. Erzieher*innen in der Region oder Verwaltungsfachangestellte mit Erfahrung.
-
Hohe Reichweite bei geringen Kosten: Mit einem durchdachten Budget erreichen Kampagnen oft tausende Personen aus dem unmittelbaren Einzugsgebiet.
-
Schnelle Ergebnisse: Bereits nach wenigen Tagen lassen sich erste qualifizierte Rückmeldungen erzielen – das verkürzt Besetzungszeiten deutlich.
-
Bewerbung per Klick: Interessenten müssen sich nicht durch komplizierte Portale klicken – einfache Kontaktformulare oder Bewerbungen per Smartphone senken die Hürde enorm.
-
Stärkung der Arbeitgebermarke: Kommunale Einrichtungen, die sichtbar, modern und ansprechend auftreten, bleiben als attraktive Arbeitgeber im Gedächtnis.
Wie funktioniert Social Media Recruiting mit KommunalRecruiting?
Bei KommunalRecruiting haben wir uns darauf spezialisiert, öffentliche Arbeitgeber bei der Mitarbeitergewinnung über Social Media zu unterstützen. Unser Ansatz ist in drei Phasen aufgebaut:
-
Eröffnungsphase – Wir starten mit einer zielgerichteten Kampagne und einer passenden Landingpage. Gemeinsam legen wir fest, welche Stellen besetzt werden sollen und wie wir die Zielgruppe am besten erreichen.
-
Hauptphase – Sobald erste Bewerbungen eingehen, optimieren wir die Anzeigen, sorgen für einen konstanten Zustrom und begleiten Ihre Kommune durch den gesamten Auswahlprozess.
-
Schlussphase – Wir stärken Ihre Arbeitgebermarke langfristig und helfen, auch künftige Vakanzen effizient und digital zu besetzen.
Dabei übernehmen wir nicht nur die technische Umsetzung, sondern kümmern uns auch um die rechtskonforme Verarbeitung der Bewerberdaten und bieten einen persönlichen Ansprechpartner für Ihre Verwaltung.
Praxisbeispiel: Fachkräfte für den Bauhof per Social Media gewinnen
Eine mittlere Kreisstadt suchte monatelang erfolglos eine neue Kraft für den Bauhof. Erst durch eine Social-Media-Kampagne mit gezielter Ansprache im Umkreis von 30 km kamen innerhalb von zwei Wochen sieben qualifizierte Bewerbungen – zwei davon wurden eingestellt.
Dieses Beispiel zeigt: Social Media Recruiting funktioniert – auch im öffentlichen Dienst.
Fazit: Kommunen müssen neue Wege gehen
Der Arbeitsmarkt hat sich verändert – und mit ihm die Erwartungen der Bewerber. Wer heute als kommunaler Arbeitgeber sichtbar sein und konkurrenzfähig bleiben will, kommt an modernen Recruiting-Kanälen nicht vorbei.
Social Media Recruiting ist eine wirkungsvolle, bezahlbare und zeitgemäße Lösung – und mit dem richtigen Partner an der Seite auch für Städte, Gemeinden und kommunale Betriebe leicht umsetzbar.